Dr. med. Marcus Benz

Studium, Ausbildung und Werdegang
- Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1993-2000)
- Dissertation: Studien zum Syndrom des biologisch inaktiven Wachstumshormons – Messung der biologischen Aktivität in vitro und Mutationsanalyse des GH-1 (Prof. Dr. med. M. B. Ranke, Tübingen
- Facharztausbildung, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (2007)
- Weiterbildung in Kinder-Nephrologie, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München und Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg (2007-2009)
- Schwerpunktbezeichnung Kinder-Nephrologie (2009)
- Mitarbeit im KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche am Städtischen Klinikum München-Schwabing (2010-2014)
- Funktionsoberarzt, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München (2010-2013)
- Oberarzt, Kinder-Nephrologie, Funktionsbereich: Patientenschulungen, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München (2013-2014)
- Kinder-Nephrologische Konsiliartätigkeit in der M1 Privatklinik (2013-2017)
- Kinder-Nephrologische Konsiliartätigkeit in der Kinderklinik Klinikum Dritter Orden München (seit 2015)
- Kinder-Nephrologische Konsiliartätigkeit in der Kinderklinik Klinikum Dritter Orden Passau (seit 2017)
- Klinisches Projektmanagement der nationalen Studie zur Initialtherapie des nephrotischen Syndroms (INTENT-Studie) (seit 2013)
- Hypertensiologe – DHL® (2016)
Zusatzqualifikationen
- Zertifizierter Asthmatrainer nach AGAS
- Training in Gesprächsführung – Teil der psychotherapeutischen Grundausbildung
- Zertifizierter Kontinenztrainer nach KGKS
- Basiskompetenz Patiententrainer
- Patiententrainer für Familienschulung nephrotisches Syndrom
- Patiententrainer für Familienschulung chronische Niereninsuffienz
- Patiententrainer für Familienschulung Transplantation
- Fachgebundene genetische Beratung
- Auslandaufenthalte (Accident&Emergency Carmarthen, Wales; Karoi District Hospital, Zimbabwe)
- Hypertensiologe – DHL®
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ)
- GPN – Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
- ESPN – European Society for Pediatric Nephrology
- IPNA – International Pediatric Nephrology Association
- Süddeutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (SGKJ)
- Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (KgKS) e.V.
- Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KomPaS) e.V.
- Förderverein für nierenkranke Kinder, München e.V. (FöNiK)
- Deutsche Gesellschaft für Transitionsmedizin
Veröffentlichungen
- Autor von Lehrbüchern im Fachbereich Kinder-Nephrologie und Beiträgen in Fachzeitschriften, Veranstaltung von Fortbildungsseminaren
- z.B. in Checkliste Neonatologie, Therapiehandbuch in 2 Ordnern
- Preisträger des Julius-Springer-Preises 2015
- NEU: Kindernephrologische Beiträge im Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Nephrotisches Syndrom
- Entwicklung von Familienschulungen zu kindernephrologischen Erkrankungen



